نتایج جستجو برای: bereicherung etc mit unterschiedlichem grad der dynamik

تعداد نتایج: 295952  

2006
S. Rohr

Durch die Betrachtung des Produktions-Prozesses als zentrales Transformationselement wird die Struktur der Bauproduktion realitätsnah gefasst. Die Integration der prozessorientierten Kostendefinition setzt relevante Kostenparameter und Produktionsfaktoren so in Beziehung, dass sie im Einklang mit der realen Kostenstruktur und Kostendynamik einer Baustelle stehen. Die Beziehung zwischen Bauzeit ...

2015
STEFAN WARTINI

In der Regel ist der von Geh orgesch adigten nutzbare Dynamikbereich von Schallen stark ein geschr ankt Daher erscheint es sinnvoll durch geeignete Verfahren die Dynamik des Signals zu reduzieren m oglichst ohne dadurch die informationstragenden Anteile zu beein ussen Die meisten herk ommlichen Verfahren bearbeiten das Zeitsignal ohne die spektrale Information einzelner Signalanteile zu ber uck...

2008
Jochen Strube Gerrit Pohl Peter Buxmann

Insbesondere kommerziell vertriebene digitale Medieninhalte werden häufig durch ein Digital Rights Management System (DRMS) geschützt. Allerdings reagieren viele Konsumenten auf diese Technologie mit einer ablehnenden Haltung, was zu einem negativen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft für entsprechende Produkte führt. Der Artikel untersucht und quantifiziert diesen Effekt. Als Basis dienen hi...

2010
Andreas Kaminski Jochen Huber Christian Diel Sandro Hardy

Zur Entwicklung einer digitalen „Lesewerkstatt“ wurde eine Studie zur Lesepraxis auf Papier durchgeführt. In bisherigen Untersuchungen zur Annotation von Texten blieb die Dynamik der Annotationspraxis unberücksichtigt. Die Ergebnisse der hier vorgelegten Studie weisen jedoch darauf hin, dass die Annotationspraxis durch eine Spannung zwischen der Dynamik des sich erst bildenden Textverständnisse...

2004
Dennis Reil Hans-Jürgen Appelrath

Dieses Paper beschreibt ein Konzept für die Erweiterung bestehender Lernportale um Zahlungsund Abrechnungsfunktionen sowie Rechteverwaltungsund Rechtesicherungssysteme, um eine Bereitstellung von kostenpflichtigem eLearningContent zu ermöglichen. Ziel ist eine Refinanzierung der nicht unerheblichen Kosten für die Erstellung von hochwertigem eLearning-Lehrund Lerninhalt (Content) sowie der Koste...

2016
Anton Josef Fercher Gerhard Leitner

Durch die Omnipräsenz digitaler Endgeräte, speziell mobiler Geräte wie Smartphones verschmilzt berufliches und privates Leben zusehends, denn sowohl auf softwaretechnischer Ebene (Profile, Nutzerdaten) als auch betreffend die Hardware (Laptop, Tablet) werden multiple Identitäten (eine Person ist, zum Beispiel, Mitarbeiter und gleichzeitig Familienvater) durch singuläre, eventuell mit Kontextinf...

2008
Jan Harder Rainer Koschke

Software-Systeme enthalten in der Praxis häufig einen hohen Grad redundanten Quelltextes so genannte Klone. Von solcher Software-Redundanz wird angenommen, dass sie bei der Entwicklung und Wartung von Software zu zusätzlichem Aufwand und Problemen führt. Ein Ziel der Klonforschung besteht darin, Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit Klonen oder deren Vermeidung zu entwickeln. Für das so gen...

Journal: :Inf. Wiss. & Praxis 2012
Daniel Miskovic Kathrin Knautz

Mit einem neuen Rekord an vorgestellten Studien bot die ACM 2012 Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW) in Seattle, WA, USA den 500 Teilnehmern ein breites Spektrum an Inhalten zu aktuellen Forschungsfragen rund um die technologischen Fortschritte zur Unterstützung kollaborativer Arbeiten. Der starke Einfluss von Social Media auf das politische und gesellschaftliche Leben, abe...

2017
Florian Imgrund Mathäus Malorny Christian Janiesch

Business Rules (BR) und Business Process Management (BPM) sind eng miteinander verzahnt. Dennoch gibt es nur vergleichsweise wenige Forschungsbeiträge, die sich mit dem Grad der Integration beider Domänen befassen. Auf der Basis des Six-Core-Elements-BPM-Framework wird die Integration von Business Rules mit dem BPM anhand einer State-of-the-ArtAnalyse der Literatur untersucht und evaluiert. Die...

2007

Die elektrostatische Wechselwirkung dominiert die Adsorption von Polyelektrolyten an Oberflächen, die Bildung von Komplexen und die Bindung von Liganden an Makromoleküle. Die effektive Ladung von Polyelektrolyten wird durch die nominelle Ladungsdichte und die Gegenionenkondensation, die vom umgebenden Medium abhängt, bestimmt. Elektrophorese-NMR zusammen mit DiffusionsNMR erlaubt es, die effekt...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید