نتایج جستجو برای: bereicherung etc mit unterschiedlichem grad der dynamik

تعداد نتایج: 295952  

2001
Weiping Zhang Norbert Ritter

Zusammenfassung: Objektorientierte Programmiersprachen (OOPL), wie z. B. C++, Java, SmallTalk, etc., haben sich in der Entwicklung komplexer Softwaresysteme durchgesetzt. Mit der Integration objektorientierter Konzepte und Erweiterungsmechanismen verfolgen objekt-relationale Datenbankverwaltungssysteme (ORDBVS) das Ziel, komplexe Softwaresysteme der neuen Generation, die überwiegend mit OOPL en...

2012
Thomas Degenhardt Michael Korff Ulrich Schäfermeier

Mit der Einführung seines IT Service Managements (ITSM) verfolgen Unternehmen das Ziel, an den Geschäftsprozessen ausgerichtete IT-Infrastrukturen kostenund leistungsoptimiert einzusetzen. Dieser Anspruch, die Wertschöpfung von Unternehmen seitens der IT-Bereiche nachhaltig zu unterstützen, trifft in realen Umsetzungsprojekten auf verschiedenste Probleme. Am Beispiel der Einführung von ausgewäh...

2006
NIKITA SEMENOV Hans-Jürgen Schneider

Theorem. Das Krull-Schmidt Theorem gilt nicht in der Kategorie der Chow Motive M(PGL 1 (A), Z), wobei A eine zentral einfache Algebra vom Grad 5 ist.

2012

Um die bisherigen entgegengesetzt extremen theoretischen Ausgangspositionen von PEKAR (unendlich viele Oszillatoren) und WILLIAMS (ein einziger Oszillator) zu überbrücken, ist es notwendig, die dynamische Kopplung der am Störzentrum lokalisierten Elektronenwellenfunktionen an das Gitter durch physikalisch reale Gittereigenschwingungen zu beschreiben. Die bei der Kopplung mitspielenden Eigenschw...

2011
Michael Buhl Oliver Fritsch Boris Lohmann

Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt eine exakte E/ALinearisierung für die translatorische Dynamik eines Quadrocopters. Die hierfür relevante Lageinformation reduziert sich auf die Ausrichtung des Schubvektors (bzw. der körperfesten zAchse), welche mit zwei Freiheitsgraden beschrieben werden kann. Hierzu wird im vorliegenden Beitrag ein spezielles Schubachsenquaternion eingeführt. Die E/A-Lin...

2016
F. Jessen

Imaging Techniques in the Diagnosis of Alzheimer’s Disease. The development of novel MR techniques for brain imaging is rapidly progressing. Today, information about brain structure, biochemistry and function can be obtained. In this review, methods of structural MRI analysis, rating scales for white matter lesions, proton MR spectroscopy and perfusion MRI will be introduced. All techniques may...

Journal: :نشریه دانشکده فنی 0
ناصر توحیدی

-

2011
Manfred F. Moldaschl Christian Traubinger

Nutzerbedürfnisse und Nutzungsweisen sind, das hat auch die neuere Innovationsforschung gezeigt, schwer zu antizipieren. Diese Erkenntnis mündete einst in das Konzept des Rapid Prototyping ein neues Konzept der Interaktion von SoftwareEntwicklern und Anwendern. Sie findet sich neuerdings in Konzepten der user-driven innovation wieder, die mit Methoden wie dem crowd sourcing wiederum einen (rela...

2000
Jürgen Branke

Viele praxisrelevante Optimierungspsrobleme sind dynamisch, d.h. sie verändern sich im Zeitverlauf. In diesen Fällen reicht es nicht mehr aus, möglichst schnell und zuverlässig ein Optimum zu finden. Es geht vielmehr darum, trotz der Dynamik des Problems fortlaufend Lösungen hoher Qualität anbieten zu können. In der hier diskutierten Arbeit [Bra00] wird gezeigt, wie Evolutionäre Algorithmen erf...

2010
Florian Heisig

Eine wichtige Gemeinsamkeit aller Cloud-Systeme ist der Gedanke verteilte Berechnungen auf günstiger CommodityHardware in großer Stückzahl durchzuführen. Außerdem soll die Cloud nach dem Infrastructure as a Service-Prinzip dem Nutzer immer genau die benötigte Menge an Ressourcen zur Verfügung stellen. Dies bedeutet für das Cloud-System, dass es durch Hardware-Ausfälle und die flexiblen Anpassun...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید