نتایج جستجو برای: bereicherung etc mit unterschiedlichem grad der dynamik

تعداد نتایج: 295952  

2014
Thomas Ludwig Christian Reuter

Die im Katastrophenschutz beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) benötigen für Entscheidungen stets möglichst aktuelle und genaue Informationen. Diese werden dabei je nach Lage von den Einsatzkräften, welche sich am Schadensort befinden, via Funk an die teilweise entfernt sitzenden Entscheidungsträger berichtet. Unsere Design-Fallstudie untersucht interaktive Unte...

2009
Aristotelis Hadjakos Jürgen Steimle

Für den Erfolg eines neuen Musik-Interfaces ist die schnelle Erlernbarkeit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Allerdings birgt eine übermäßige Vereinfachung der musikalischen Interaktion die Gefahr, dass die Expressivität des Instruments nach kurzer Zeit ausgeschöpft ist und eine weitere Interaktion mit dem Instrument für den Benutzer uninteressant wird. Traditionelle Instrumente schöpfen ihren reich...

Journal: :Automatisierungstechnik 2010
Lars Grüne Lothar Litz Jan Lunze

Die Beiträge dieses Heftes berichten über Ergebnisse, die im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Regelungstheorie digital vernetzter dynamischer Systeme“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft entstanden sind. Dieses Schwerpunktprogramm beschäftigt sich mit neuartigen Fragestellungen der Modellierung, der Analyse und des Entwurfs von Regelungen, die aus der Möglichkeit resultieren, Informationskoppl...

2008
Michael Soden Hajo Eichler

Metamodellierung bietet ein adäquates Mittel für die Definition verschiedenster Artefakte in Softwareentwicklungsprojekten. Um eine vollständige, ausführbare Spezifikation von Softwaresystemen und Plattformen zu erhalten, bedarf es Metamodellen mit Verhaltensbeschreibungen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhaben werden verschiedene Erweiterungen der Meta Object Facility (MOF) der Object Management...

1995
Robert Marek

Zunehmend komplexe und datenintensive Benutzeranfragen auf Datenbanken verlangen parallele Verarbeitungsansätze. Vor allem Datenbanksysteme der Architekturklasse Shared-Nothing bieten derzeit eine geeignete Basis für die parallele Anfragebearbeitung. Im Hinblick auf den interaktiven Charakter komplexer Datenbankanfragen ist eine Verkürzung der Antwortzeit das vorrangige Leistungsziel paralleler...

2006
Wilfried Mirschel Franz Reinig Karl-Otto Wenkel

Für Winterroggen und Wintergerste wurden Modellalgorithmen abgeleitet für die Beschreibung der stündlichen Raten sowohl der Nettophotosynthese als auch der Dunkelrespiration. Grundlage dafür sind detaillierte experimentgestützte Analysen der Biomasseakkumulation mittels CO2-Gasaustauschmessungen in Klimakammern unter kontrollierten Bedingungen. Berücksichtigt werden die Haupttriebkräfte Tempera...

2006
Thomas Theling Andre Janssen Peter Loos

Dieser Beitrag zeigt, wie Web Service Technologien dazu beitragen können, dynamische Unternehmenskooperationen zu etablieren, indem der Prozess der Ausschreibung und Vergabe um weitere Kriterien erweitert und mittels Web Services implementiert wird. Schwerpunkt dieses Beitrags ist – ausgehend von einem theoretischen Fachkonzept – die technische Umsetzung einer integrierten Umgebung auf Basis un...

2005
Lars Bröcker

Forschungsgruppen auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, die Vision des Semantic Web Wirklichkeit werden zu lassen. Dafür ist ein wesentlich höherer Grad der Datenstrukturierung und -annotierung nötig, als er im heutigen WWW anzutreffen ist. Es gibt viele verschiedene Ansätze zur Ontologiegewinnung aus bestehenden Datensammlungen, die zur Strukturierung dieser Sammlungen beitragen. Neben d...

2007
Riad Djemili Christopher Oezbek Stephan Salinger

Die im folgenden vorgestellte Diplomarbeit legt den theoretischen Rahmen für die verteilte Paarprogrammierung als Weiterentwicklung der klassischen Paarprogrammierung und beschreibt die Implementierung eines entsprechenden EclipsePlugins. Ein besonderes Augenmerk lag darin sinnvolle und realistische Anforderungen zu erarbeiten. Die Daten der Literaturanalyse wurden dazu mittels einer eigenen Um...

2009
Jens Kohlmeyer

State Machines In diesem Kapitel wird der Formalismus der Abstract State Machines (ASMs) eingeführt. Mit den ASMs kann das Verhalten eines Systems formal beschrieben werden, wie im nächsten Abschnitt erläutert wird. In dieser Arbeit werden die ASMs verwendet, um die formalen Semantiken der einzelnen UML 2 Modelle und die Semantik für deren Verknüpfung zu spezifizieren (siehe Kapitel 4). Für ein...

نمودار تعداد نتایج جستجو در هر سال

با کلیک روی نمودار نتایج را به سال انتشار فیلتر کنید